Frieden in Europa

Perler Bevölkerung spendet für Hilfsbedürftige in der Ukraine

Stellvertretende Schulleiterin Frau Zenner, Lehrer und Schüler*innen des SLP mit Herrn Zielonka und den Maltesern

Bürgermeister informiert KW 50/2022

Ende Oktober rief Herr Vincent Zielonka aus unserer Gemeinde eine Spendenaktion für die Ukraine ins Leben. In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst auf deutscher und ukrainischer Seite organisierte Herr Zielonka die Sammlung der Hilfsgüter und die Transportlogistik in die Ukraine. Über den Winter verschlimmert sich die humanitäre Situation in der Ukraine. Ziel der Spendenaktion ist es, den vom Krieg betroffenen Menschen, vor allem Familien mit Kindern und Babys, zu helfen, diese schwierige Zeit zu überstehen.

Die Initiative von Herrn Zielonka erfuhr vielfache Unterstützung. Die Gemeinde veröffentlichte einen Hilfsaufruf an die Bevölkerung in ihren Kommunikationskanälen. Plakate konnten gedruckt und aufgehängt werden. Die Perler Bildungseinrichtungen erklärten sich bereit, ihre Räume für die Sammlung der Sachspenden zur Verfügung zu stellen und zur Bekanntmachung der Hilfsaktion beizutragen. In der Kindertagesstätte und –grippe St. Qirinus in Perl, in der Grundschule Dreiländereck und im Foyer des Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeums standen Kisten bereit, wo die Spender die Hilfsgüter hineinlegen konnten. Es wurden Sachspenden für den alltäglichen Bedarf, also warme Kleidung, Esswaren und Babynahrung, Hygieneartikel und Elektrowaren gesammelt.

Anberaumt für die Zeit um den Martinstag, wurde die Spendenaktion noch bis in die erste Adventwoche fortgesetzt. Am 2. Dezember konnten die Malteser dann die Hilfsgüter abholen und verladen. Die Spenden wurden binnen sieben Tagen in die Ukraine transportiert, wo sie von den Maltesern in Iwano-Frankisk weiter sortiert und dann gezielt an die Bedürftigen verteilt wurden. Bei den aktuellen Minusgraden und ohne gesicherte Stromversorgung sind warme Kleidung und Essen überlebenswichtig. Der Initiator fasst die Absicht seiner Hilfsaktion so zusammen: „Wir hoffen, dass wir das Leid etwas reduzieren können.“

Ich möchte allen, die diese bemerkenswerte Hilfsaktion auf den Weg gebracht und in irgendeiner Weise unterstützt haben, herzlich danken und ihre Leistung würdigen.

Engagement für andere kann viele Ausprägungen haben: in der Nachbarschaft, in Vereinen und Gruppen, vor Ort in nächster Nähe oder für Menschen in der Ferne. Eins ist sicher: Solidarität, Hilfsbereitschaft und ehrenamtlicher Einsatz machen einen großen Unterschied. Davon lebt unsere Gemeinde.

Ihr Bürgermeister in der Gemeinde Perl
Ralf Uhlenbruch


Hilfsaktion für die Ukraine

(c) Elisa Zielonka
Die humanitäre Situation in der Ukraine verschlimmert sich über den Winter und wir wollen den Menschen und vor allem Kindern und Babys helfen diese schwierige Zeit zu überstehen. Wir sammeln Sachspenden für den Grundbedarf, Kleidung, aber vor allem Essen und Babynahrung sowie Hygiene-Artikel. Die Aktion wird mindestens bis St. Martin, Freitag, 11. November 2022, gehen - eventuell noch einige Tage länger.
Gemeinsam mit den Deutschen und Ukrainischen Maltesern in Iwano-Frankisk werden wir die Sachspenden dann in die Ukraine bringen und dort verteilen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Vincent Zielonka, Perl (Initiator der Hilfsaktion)
 
Sachspenden können weiterhin an folgenden Stellen abgegeben werden:
  • KiTa und Kindergrippe St. Quirinus Perl
  • Haupteingang Grundschule Dreiländereck Perl
  • Foyer Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum Perl
Dort stehen Spendenkisten bereit, in die die Hilfsgüter direkt hineingelegt werden können. Je nach Spendenaufkommen wird die Aktion möglicherweise um einige Tage verlängert werden.
Die Aktion wurde initiiert vom einem Perler Bürger und wird unterstützt von den Maltesern, den Bildungseinrichtungen in Perl und der Gemeinde Perl.
Dem Unternehmen "DiPrinter" danken wir herzlich für den kostenfreien Druck der Plakate.

Themenportal "Ukraine" der Landesregierung

Die saarländische Landesregierung hat die Webseite "Ukraine - Themenportal zur aktuellen Lage" eingerichtet, über die Hilfsangebote gebündelt und kanalisiert werden.

- Online-Formular zur Meldung von verfügbarem Wohnraum/Leerständen
- Hotline (auch ukrainisch-sprachig)
- Häufige Fragen (in ukrainischer und deutscher Sprache)


Informationen der Landeshauptstadt Saarbrücken

Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat auf ihrer Homepage eine eigene Seite zumThema „Ukraine“ eingerichtet. Die Seite enthält wichtige Informationen über Anlaufstellen für Kriegsvertriebene aus der Ukraine in deutscher, ukrainischer und in russischer Sprache sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen und Kontaktinformationen für freiwillige Helferinnen und Helfer. Die Seite wird dabei ständig erweitert.
Mit Zustimmung der Landeshauptstadt Saarbrücken verlinken wir hier zu diesen Informationsseiten.


Das Familienzentrum Perl-Mettlach bietet Hilfe und Rat für geflüchtete Familien


Spendenkonto des Saarpfalz-Kreises

Zur Nutzung in Verbindung mit einer Banking-App

Der Saarpfalz-Kreis pflegt zum Teil schon seit Jahren Kontakte zu mehreren polnischen Landkreisen an der ukrainischen Grenze. Die vier in der Woiwodschaft Karpatenvorland gelegenen Partnerkreise beteiligen sich sehr engagiert und intensiv an Hilfemaßnahmen vor allem für Flüchtlinge. Ein ebenfalls intensiver Kontakt besteht seit vier Jahren zum ukrainischen Rajon Lemberg.

Der Saarpfalz-Kreis hat in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft e. V. und dem Ökologischen Schullandheim Spohns Haus ein Spendenkonto zur Ukraine-Hilfe eingerichtet. Ziel ist es, über die Geldspenden bestehende Bedarfe schnell zu decken. Die Spendengelder werden primär für die Beschaffung von dringend benötigten Hilfsgütern, vorrangig von solchen des täglichen Bedarfs vor Ort, also in der Ukraine, eingesetzt, ggf. auch für die Unterbringung von Flüchtlingen.

Für alle, die hier unterstützen möchten, ist das Spendenkonto bei der
Kreissparkasse Saarpfalz, DE24 5945 0010 1030 6152 88, BIC: SALADE51HOM,
Empfänger: SPK-KooperationDPG-SpohnsHaus
, eingerichtet.

Spendenbescheinigungen können auf Wunsch vom Fachbereich Finanzen des Saarpfalz-Kreises ausgestellt werden. Hierzu wird die Adresse des Spenders benötigt. Auskunft ausschließlich zur Spendenbescheinigung erteilt der Fachbereich Finanzen beim Saarpfalz-Kreis unter Tel. (06841) 104-8299 oder per E-Mail: finanzhilfe_ukr@saarpfalz-kreis.de.

Die Pressemitteilung des Saarpfalz-Kreises "Geldspenden für die Bedarfe der Menschen in der Ukraine und an den Zufluchtsorten der polnisch-ukrainischen Grenze" erläutert, wie und wo die Hilfsaktion des Saarpfalz-Kreises gezielt ankommt.


Ein Zeichen für Europa

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir leben im grenzenlosen Dreiländereck von Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Wir leben mit unseren Nachbarn und Freunden im Herzen Europas in Frieden. Wir leben aber auch in einer Zeit, die uns zeigt, dass schreckliche Ereignisse - wie der Krieg in der Ukraine - die Welt über Nacht aus ihrer bisher gewohnten Bahn katapultieren. Wir können das Weltgeschehen nicht ändern aber wir können ein Zeichen für die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und den Frieden in Europa setzen!

In den letzten Tagen haben sich viele Bürgerinnen und Bürger an uns gewandt und ihre umfassende Hilfsbereitschaft bekundet. Herzlichen Dank für diese Bereitschaft. In unserer Gemeindeverwaltung wurden bereits Vorbereitungen getroffen um Abläufe im Rahmen der zu erwartenden Flüchtlingsströme zu koordinieren und die Menschen, die in unsere Gemeinde kommen bestmöglich zu unterstützen.

Vorrangig können Sie uns helfen, indem Sie Wohnraum für geflüchtete Menschen anbieten. Als Ansprechpartner*in stehen Ihnen folgende Personen der Gemeindeverwaltung zur Verfügung:

Wir setzen ein Zeichen für den Frieden in Europa

Gerade hier bei uns im Dreiländereck wird Europa tagtäglich gelebt. Aus diesem Grund möchten wir am Sonntag, den 06. März 2022 mit unseren Freunden und Nachbarn gemeinsam für den Frieden in Europa zur Deutsch-Französischen Friedenskapelle wandern.

Ralf Uhlenbruch
Bürgermeister der Gemeinde Perl

Für den Frieden in Europa
Mit toller Unterstützung von:

 

*Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen